Hellersdorfer Promenade

Lage, Bebauung und Entwicklungsziele

Das Gebiet ist Teil der Großsiedlung Hellersdorf und liegt am nordöstlichen Stadtrand Berlins. Es grenzt im Nordosten an das Landschaftsschutzgebiet Hönower Weiherkette, im Osten an den Grünzug "Hellersdorfer Parktrilogie", im Süden an den Grünzug Hellersdorfer Graben und die U-Bahntrasse, im Westen an das Gut Hellersdorf. Das Quartier gliedert sich in zwei Wohngebiete beidseitig der Stendaler Straße und dem südlich gelegenen Stadtteil- und Geschäftszentrum Helle Mitte. Die Wohngebiete wurden in den 1980er Jahren in Plattenbauweise errichtet. Vorherrschend sind fünf- bis sechsgeschossige Wohngebäude. Hellersdorf-Nord bildet zudem ein Schwerpunktgebiet des Wohnungsneubaus.

In den letzten Jahren gewann das Quartier viele neue Bewohnerinnen und Bewohner hinzu und wird auch in Zukunft weiterwachsen. Eines der Entwicklungsziele ist es daher, das nachbarschaftliche Miteinander zu verbessern und die neuen Bewohnerinnen und Bewohner in die Nachbarschaft zu integrieren. Daran schließen sich die Ziele der Qualifizierung und des Ausbaus der sozialen und grünen Infrastruktur an, um das Quartier Hellersdorfer Promenade zu einem lebendigen und zukunftsfähigen Stadtteil weiterzuentwickeln.

Das Fördergebiet wird Ende 2027 beendet (vgl. Art. 10 Abs. 2 VV Städtebauförderung 2022). Letzte Ziele und Maßnahmen sind im Abschlussplan festgehalten.

Handlungsfelder

Integration und Nachbarschaft

Zur Stärkung neuer Nachbarschaften und eines integrativen Miteinanders sollen die Möglichkeiten für Begegnung und Austausch ausgebaut werden. Dazu müssen entsprechende Anlässe geschaffen werden und es braucht Räume und qualifiziertes Personal. Auch mehr Anlaufstellen für Ehrenamtliche sind erforderlich.

Bildung

Kinder, Jugendliche und Familien, die besonders von Armut betroffen bzw. gefährdet sind, stehen im Fokus. Schwerpunkte sind die Förderung von Elternarbeit z.B. durch das Projekt "Bildungschancen für Eltern und Kinder im Quartier" oder die aufsuchende Elternarbeit im Projekt "Familienritter". Die Vernetzung von Bildungseinrichtungen wird weiterentwickelt.

Öffentlicher Raum

Im stark nachverdichteten Gebiet sollen die Mehrfachnutzung der Freiflächen erprobt und mit der Qualifizierung von Spiel- und Grünflächen Aufenthaltsorte für unterschiedliche Altersgruppen und Nutzungen geschaffen werden. Zudem gilt es, öffentliche Plätze wie den Alice-Salomon-Platz attraktiver und grüner zu gestalten. Das gebietsübergreifende Projekt "Heißes Hellersdorf" nimmt Klimaanpassung in den Blick.

Gesundheit und Bewegung

Neben dem Ausbau von Sportangeboten in Vereinen und Einrichtungen sollen im Quartier auch Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum gestärkt werden. Außerdem sind Angebote mit präventivem und gesundheitsförderndem Charakter weiter zu fördern und auszubauen.

Beteiligung, Vernetzung, Kooperation von Partnern

Beteiligungsformate im Gebiet müssen so gestaltet sein, dass sie einen breiten Kreis unterschiedlicher Gruppen ansprechen. Neben der formalen Gremienarbeit gibt es anlass- und projektbezogene Aktivitäten, wie Kiezspaziergänge oder gemeinsam organisierte Feste wie das Promenadenbuffet oder das Stadtteilfest.

Allgemeine Ziele in den Handlungsfeldern des Programms Sozialer Zusammenhalt

In dieser Übersicht finden Sie Informationen zu den gebietsübergreifenden Zielen, die im Rahmen der fünf Handlungsfelder verfolgt werden.

Statistik

Bezirk Marzahn-Hellersdorf
Gebietsfestlegung 2005
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung 18,45 Millionen € (Stand: Dezember 2024)
Gebietsgröße 72,79 ha
Einwohnerinnen und Einwohner 13.682
Migrantinnen und Migranten 48,07%
Transferleistungsbezug 24,45%
Arbeitslosenanteil 7,16%
Kinderarmut 37,18%
  Stand: Dezember 2023

Kontakt und Vor-Ort-Büro

AnsprechpartnerSenat, Bezirk, Quartiersmanagement

TrägerS.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH

Das Vorortbüro befindet sich in der Hellersdorfer Promenade 17, 12627 Berlin.

Nachrichten aus dem QM-Gebiet

Neuigkeiten und Berichte aus dem QM-Gebiet Hellersdorfer Promenade finden Sie in dieser Übersicht.