Großsiedlung des sozialen Wohnungsbaus der 1960er/1970 Jahre; einzelne Mehrfamilienhäuser und Reihenhäuser; Genossenschafts-Wohnanlage; gute Erschließung durch ÖPNV
Die Großsiedlung erfüllt wichtige Funktionen für die Gesamtstadt der Wohnungsversorgung breiter Schichten der Bevölkerung mit großer Integrationsleistung. Das durchgrünte Gebiet, das weitgehend barrierefrei angelegt ist, verfügt über engagierte Infrastruktureinrichtungen, gute Schulen, Ärzte, ein Einkaufszentrum und viel bürgerschaftliches Engagement verfügt, mit guter Anbindung an das Spandauer Zentrum.
Bildung, Ausbildung, Jugend
Lokale Bildungsstrategie innerhalb eines Bildungsnetzwerks; regionaler Ausbildungsverbund, Jugendberufshilfe; Unterstützung beim Übergang Schule-Beruf; Ansätze zur Überwindung von Schuldistanz; Frühkindliche Bildung, Elternkompetenzen stärken
Arbeit und Wirtschaft
Aufdecken der Ressourcen für Ausbildungsplätze; Beratung und Aktivierung von Jugendlichen; Kooperation mit Trägern von Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
Nachbarschaft
Entwicklung von Orten und Anlässen für Begegnung und Austausch; Weiterentwicklung Gemeinwesenzentrum
Öffentlicher Raum
Bewohnerbeteiligung bei Bau- und Umgestaltungsmaßnahmen; bedarfsgerechte Gestaltung öffentlicher Grün- und Freiflächen; städtebauliche Kriminalprävention
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner
Information und offene Beratung; ehrenamtliche Helfer/innen als Multiplikator/innen; Stadtteilfeste und -konferenzen; Quartiersgremien; übergreifende Ämterrunde; Planungswerkstätten; Einbindung der Wohnungsbaugesellschaften
Bezirk | Spandau |
Fördergebiet | seit 2005 |
Fördermittel | 15.640.000 € |
Fläche | 116,18 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 18.204 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 46,48% |
Stand: Dezember 2015 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger: Gemeinwesenverein Heerstraße
Das Vorortbüro befindet sich Blasewitzer Ring 32, 13593 Berlin.