Wie verbessert die Städtebauförderung das Leben in den Berliner Kiezen? Eine Antwort bekommen Interessierte bei zahlreichen Aktionen.
Zum zehnten Mal wird am 10. Mai 2025 in Berlin der Tag der Städtebauförderung gefeiert. Auch in den QM-Gebieten erwarten interessierte Berlinerinnen und Berliner zahlreiche Aktionen und Feste. Dadurch bekommen sie einen Einblick in die Arbeit der QM-Teams, lokaler Einrichtungen sowie Projekte und erfahren, wie auch sie sich beteiligen können.
Eine Übersicht aller Aktionen zum Tag der Städtebauförderung Berlin 2025 in den QM-Gebieten bietet Interessierten Orientierung, welche Veranstaltungen in ihrem Quartier stattfinden.
Seit Kurzem ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen wieder im Hochhaus der Württembergischen Straße 6 zu finden. Jahrzehntelang hatte die für Stadtentwicklung zuständige Senatsverwaltung hier, unmittelbar am Preußenpark, ihren Hauptsitz. Um das baulich in die Jahre gekommene Dienstgebäude zu modernisieren, wurde das Dienstgebäude 2020 vollständig geräumt und einer denkmalgerechten und energetischen Grundinstandsetzung durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) unterzogen.
Auch das Programm Sozialer Zusammenhalt rückt das Klima stärker in den Fokus.
Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wie „Soziale Klimaprojekte“ nicht nur zu Klimaschutz und Klimaanpassung, sondern gleichzeitig auch zu mehr Umweltgerechtigkeit in den Quartieren beitragen können.
Sie führen ein Projekt im Quartiersmanagement durch? Wir helfen Ihnen bei einer erfolgreichen Durchführung und stellen Ihnen alle notwendigen Informationen, Unterlagen und Downloads für geförderte Projekte ab dem Programmjahr 2021 zur Verfügung.
Das Quartiersmanagement kümmert sich um den Erhalt und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhaltes eines Stadtteils. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte, Vorhaben und Maßnahmen mit einer Vielzahl von Partnern. EU, Bund und das Land Berlin finanzieren das Berliner Quartiersmanagement über das Programm "Sozialer Zusammenhalt", welches von 1999 bis 2019 "Soziale Stadt" hieß.
„Die Einrichtungen im Quartier müssen gestärkt und besser vernetzt werden."