Vier Personen bewegen gemeinsam ein Hochbeet des Gemeinschaftsgartens „Frische Briese“.
QM Rollbergsiedlung

Ein Rosenkohl auf Reise

Beim Umzug des Gemeinschaftsgarten „Frische Briese“ im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Rollbergsiedlung galt es, insgesamt 6.400 Kilogramm zu bewegen. Mit einem Kran, einem Lastkraftwagen (LKW) und einem motivierten Projektteam transportierten die Helfenden die 32 Hochbeete an ihr neues Zuhause.

Weiterlesen

Auf dem Deckblatt der „flugblätter“ gibt es einen Bericht zur Nacht der Bibliotheken.

Die „flugblätter“ informieren regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Flughafenstraße. Das QM-Team sammelt in dem Informationsblatt alle relevanten Nachrichten für die Kiezbewohnerinnen und Kiezbewohner sowie weitere Interessierte.

Weiterlesen
Kinder sitzen auf bunten Kissen in einem Zelt und hören einer der Autorin Romy Mögel zu, die aus einem Buch vorliest.
QM Hellersdorfer Promenade

Bücherfest fördert Freude am Lesen

Buchstaben, Geschichten und Frühlingsspaß: Das Bücherfest verwandelte den Kurt-Weill-Platz im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Hellersdorfer Promenade in einen lebendigen Treffpunkt. Teilnehmende bastelten gemeinsam und entdeckten die Freude am Lesen.

Weiterlesen
Ein Osterstrauch mit bunten Eiern und Lichterkette steht neben einem Stoffhasen und einer kleinen Blumendekoration.

Bunte Eier, geteilte Geschichten und viel Miteinander: Im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Nahariyastraße feierten Nachbarinnen Nachbarn ein interreligiöses Osterfest.

Weiterlesen
Zwei Personen sitzen gegenüber voneinander und gestikulieren mit ihren Händen.

Im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Boulevard Kastanienallee setzt ein neues Projekt ein Zeichen gegen häusliche und partnerschaftliche Gewalt. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren und die Zivilcourage im Kiez zu stärken.

Weiterlesen

  • 1
13.Mai
QM Alte Hellersdorfer Straße
13.05.2025 | 15:00 - 17:30 Uhr
Die Innenhöfe der GESOBAU-Neubauten sollen gemeinsam mit den Anwohnenden und dem Projekt „Heißes Hellersdorf“ umgestaltet werden. Beim Ideen-Café werden Ideen entwickelt und ausprobiert.
Ort: Gemeinschaftsraum Almavia
14.Mai
QM Thermometersiedlung
14.05.2025 | 17:00 - 19:00 Uhr
Das Projekt „Pollinator Pathmaker“ vereint Kunst und Naturschutz: Über 7.000 Pflanzen bilden eine lebendige Skulptur, die Bestäuberinsekten Nahrung bietet. Bei der Pflanzaktion können sich Bewohnende einbringen.
Ort: Am Begegnungsort „Alte Eiche“
16.Mai
QM Soldiner Straße
16.05.2025 | 19:00 - 21:00 Uhr
Der Workshop lädt dazu ein, eigene Melodien zu entwickeln und verschiedene Instrumente auszuprobieren. Grundlagen der Musik und der kreative Umgang mit Klängen stehen im Fokus.
Ort: Kulturpalast Wedding
23.Mai
QM Hellersdorfer Promenade
23.05.2025 | 12:00 - 15:00 Uhr
An heißen Wochentagen werden im kühlen Raum des Stadtteilbüros unter anderem Getränke und erfrischende Gespräche zur Verfügung stehen. Zur Eröffnung gibt es neben Informationen auch einen Imbiss und Getränke.
Ort: Stadtteilbüro Hellersdorfer Promenade
10.Mai
QM Germaniagarten
10.05.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr
Zusammensitzen, sich kennenlernen, Kaffee und Tee trinken sowie gemeinsam Essen – das ist die Idee der Aktion „Das Dorfcafé“. Jeden Monat wird ein Frühstückstisch für alle Anwohnenden aufgestellt.
Ort: QM-Büro Germaniagarten
13.Mai
QM Alte Hellersdorfer Straße
13.05.2025 | 15:00 - 17:30 Uhr
Die Innenhöfe der GESOBAU-Neubauten sollen gemeinsam mit den Anwohnenden und dem Projekt „Heißes Hellersdorf“ umgestaltet werden. Beim Ideen-Café werden Ideen entwickelt und ausprobiert.
Ort: Gemeinschaftsraum Almavia
14.Mai
QM Thermometersiedlung
14.05.2025 | 17:00 - 19:00 Uhr
Das Projekt „Pollinator Pathmaker“ vereint Kunst und Naturschutz: Über 7.000 Pflanzen bilden eine lebendige Skulptur, die Bestäuberinsekten Nahrung bietet. Bei der Pflanzaktion können sich Bewohnende einbringen.
Ort: Am Begegnungsort „Alte Eiche“
16.Mai
QM Soldiner Straße
16.05.2025 | 19:00 - 21:00 Uhr
Der Workshop lädt dazu ein, eigene Melodien zu entwickeln und verschiedene Instrumente auszuprobieren. Grundlagen der Musik und der kreative Umgang mit Klängen stehen im Fokus.
Ort: Kulturpalast Wedding
23.Mai
QM Hellersdorfer Promenade
23.05.2025 | 12:00 - 15:00 Uhr
An heißen Wochentagen werden im kühlen Raum des Stadtteilbüros unter anderem Getränke und erfrischende Gespräche zur Verfügung stehen. Zur Eröffnung gibt es neben Informationen auch einen Imbiss und Getränke.
Ort: Stadtteilbüro Hellersdorfer Promenade
10.Mai
QM Germaniagarten
10.05.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr
Zusammensitzen, sich kennenlernen, Kaffee und Tee trinken sowie gemeinsam Essen – das ist die Idee der Aktion „Das Dorfcafé“. Jeden Monat wird ein Frühstückstisch für alle Anwohnenden aufgestellt.
Ort: QM-Büro Germaniagarten
13.Mai
QM Alte Hellersdorfer Straße
13.05.2025 | 15:00 - 17:30 Uhr
Die Innenhöfe der GESOBAU-Neubauten sollen gemeinsam mit den Anwohnenden und dem Projekt „Heißes Hellersdorf“ umgestaltet werden. Beim Ideen-Café werden Ideen entwickelt und ausprobiert.
Ort: Gemeinschaftsraum Almavia
14.Mai
QM Thermometersiedlung
14.05.2025 | 17:00 - 19:00 Uhr
Das Projekt „Pollinator Pathmaker“ vereint Kunst und Naturschutz: Über 7.000 Pflanzen bilden eine lebendige Skulptur, die Bestäuberinsekten Nahrung bietet. Bei der Pflanzaktion können sich Bewohnende einbringen.
Ort: Am Begegnungsort „Alte Eiche“
16.Mai
QM Soldiner Straße
16.05.2025 | 19:00 - 21:00 Uhr
Der Workshop lädt dazu ein, eigene Melodien zu entwickeln und verschiedene Instrumente auszuprobieren. Grundlagen der Musik und der kreative Umgang mit Klängen stehen im Fokus.
Ort: Kulturpalast Wedding



Tag der Städtebauförderung Berlin 2025

Städtebauförderung bewegt Berlin

Wie verbessert die Städtebauförderung das Leben in den Berliner Kiezen? Eine Antwort bekommen Interessierte bei zahlreichen Aktionen.

Zum zehnten Mal wird am 10. Mai 2025 in Berlin der Tag der Städtebauförderung gefeiert. Auch in den QM-Gebieten erwarten interessierte Berlinerinnen und Berliner zahlreiche Aktionen und Feste. Dadurch bekommen sie einen Einblick in die Arbeit der QM-Teams, lokaler Einrichtungen sowie Projekte  und erfahren, wie auch sie sich beteiligen können.  

Eine Übersicht aller Aktionen zum Tag der Städtebauförderung Berlin 2025 in den QM-Gebieten bietet Interessierten Orientierung, welche Veranstaltungen in ihrem Quartier stattfinden.

 

Rückkehr in das neue, alte Zuhause der SenStadt

Seit Kurzem ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen wieder im Hochhaus der Württembergischen Straße 6 zu finden. Jahrzehntelang hatte die für Stadtentwicklung zuständige Senatsverwaltung hier, unmittelbar am Preußenpark, ihren Hauptsitz. Um das baulich in die Jahre gekommene Dienstgebäude zu modernisieren, wurde das Dienstgebäude 2020 vollständig geräumt und einer denkmalgerechten und energetischen Grundinstandsetzung durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) unterzogen.

Weitere Infos zum Umzug



 

Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus: Projektbeispiele

Auch das Programm Sozialer Zusammenhalt rückt das Klima stärker in den Fokus.

Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wie „Soziale Klimaprojekte“ nicht nur zu Klimaschutz und Klimaanpassung, sondern gleichzeitig auch zu mehr Umweltgerechtigkeit in den Quartieren beitragen können. 

Hier entlang zur Übersicht!

Förderinformationen zur Programmumsetzung für geförderte Projekte

Sie führen ein Projekt im Quartiersmanagement durch? Wir helfen Ihnen bei einer erfolgreichen Durchführung und stellen Ihnen alle notwendigen Informationen, Unterlagen und Downloads für geförderte Projekte ab dem Programmjahr 2021 zur Verfügung.
 

Hier entlang zur Übersicht!
 



Berliner Quartiersmanagement

Das Quartiersmanagement kümmert sich um den Erhalt und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhaltes eines Stadtteils. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte, Vorhaben und Maßnahmen mit einer Vielzahl von Partnern. EU, Bund und das Land Berlin finanzieren das Berliner Quartiersmanagement über das Programm "Sozialer Zusammenhalt", welches von 1999 bis 2019 "Soziale Stadt" hieß.

 


Projekt des Monats
Auf dem computererzeugten Bild sieht man ein größeres, altes Gebäude mit einem modernen gläsernen Aufbau. Im Vordergrund und auf der Dachterrasse des Aufbaus laufen mehrere Menschen.
Monat
Quartier QM Beusselstraße,
Handlungsfelder Integration und Nachbarschaft

ZK/U 2.0: Ausbau des Zentrums für Kunst und Urbanistik

Das in der Nachbarschaft und darüber hinaus vielfältig genutzte und stark nachgefragte Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) wurde als zukunftsfähiger Kommunikations- und Ankerpunkt für das Quartier mit Mitteln des Baufonds baulich erweitert und energetisch saniert.

Stimme aus dem Quartier
(Bild: Gerald Backhaus)

„Die Einrichtungen im Quartier müssen gestärkt und besser vernetzt werden."