Fünf Personen setzen den symbolischen Spatenstich, der den Beginn der Umbauarbeiten des Rosengartens bedeutet.
QM Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee

Umbau des Rosengartens beginnt

Der erste Schritt ist gemacht: Am 29. April 2025 fand der feierliche Spatenstich für die umfassende Neugestaltung des Rosengartens im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee statt.

Weiterlesen

Eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen nimmt an einer Führung durch einen historischen Maschinenraum mit alten Dampfmaschinen teil.

Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren setzen sich im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Rollbergsiedlung für die Förderung von Schulkindern ein. Enge Verbindungen stärken dabei nicht nur das Schulwissen, sondern auch soziale Kompetenzen.

Weiterlesen
Mehrere Menschen sitzen bei Sonnenschein an einem langen Tisch im Freien und beraten bei Getränken und Snacks über neue Projekte im Quartier.

Frischer Wind für den Zusammenhalt: Die Aktionsfondsjury des Quartiersmanagements (QMs) Glasower Straße prüfte neue Projekte, lud Nachbarinnen und Nachbarn zur Schnuppersitzung ein und entschied über Aktionen, die das Miteinander stärken.

Weiterlesen
Auf dem Plakat der „Bibliothek der Dinge“ gibt es Informationen über das Angebot und Zeichnungen der Dinge, die unter anderem ausgeliehen werden können.
QM Falkenhagener Feld OstQM Falkenhagener Feld West

Warum selbst kaufen, wenn man teilen kann?

Ausleihen und Teilen bieten eine einfache Möglichkeit, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen. Mit diesem Gedanken startet in den Quartiersmanagement-(QM)-Gebieten Falkenhagener Feld Ost und Falkenhagener Feld West die „Bibliothek der Dinge“.

Weiterlesen
Kinder und Erwachsene bemalen gemeinsam mit Sprühdosen eine Betonbank am Satellitenplatz mit bunten Kreisen und Mustern.

Farbtupfer beleben das Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Kosmosviertel: Kinder und Anwohnende bemalten gemeinsam mit einem Künstler die Bänke am Satellitenplatz und schufen aus grauem Beton bunte Treffpunkte für die Nachbarschaft.

Weiterlesen

  • 1
16.Mai
QM Dammwegsiedlung
16.05.2025 | 15:00 - 18:00 Uhr
Fahrradcheck, Reparaturen, Codierung und Parcours: Der Fahrradaktionstag bietet praktische Hilfe, Mitmachaktionen und Tipps rund ums Rad sowie Reparaturmöglichkeiten für Haushaltsgeräte.
Ort: Blaue Bank am AWO-Häuschen
16.Mai
QM Rollbergsiedlung
16.05.2025 | 15:30 - 19:00 Uhr
Mit einem Fußballturnier für Kinder und Jugendliche wird der neue Außenbereich der Lessinghöhe eröffnet. Als Begleitprogramm findet ein buntes Fest mit Spielangeboten statt.
Ort: Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe
16.Mai
QM Soldiner Straße
16.05.2025 | 19:00 - 21:00 Uhr
Der Workshop lädt dazu ein, eigene Melodien zu entwickeln und verschiedene Instrumente auszuprobieren. Grundlagen der Musik und der kreative Umgang mit Klängen stehen im Fokus.
Ort: Kulturpalast Wedding
23.Mai
QM Hellersdorfer Promenade
23.05.2025 | 12:00 - 15:00 Uhr
An heißen Wochentagen werden im kühlen Raum des Stadtteilbüros unter anderem Getränke und erfrischende Gespräche zur Verfügung stehen. Zur Eröffnung gibt es neben Informationen auch einen Imbiss und Getränke.
Ort: Stadtteilbüro Hellersdorfer Promenade
10.Mai
QM Germaniagarten
10.05.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr
Zusammensitzen, sich kennenlernen, Kaffee und Tee trinken sowie gemeinsam Essen – das ist die Idee der Aktion „Das Dorfcafé“. Jeden Monat wird ein Frühstückstisch für alle Anwohnenden aufgestellt.
Ort: QM-Büro Germaniagarten
13.Mai
QM Alte Hellersdorfer Straße
13.05.2025 | 15:00 - 17:30 Uhr
Die Innenhöfe der GESOBAU-Neubauten sollen gemeinsam mit den Anwohnenden und dem Projekt „Heißes Hellersdorf“ umgestaltet werden. Beim Ideen-Café werden Ideen entwickelt und ausprobiert.
Ort: Gemeinschaftsraum Almavia
14.Mai
QM Thermometersiedlung
14.05.2025 | 17:00 - 19:00 Uhr
Das Projekt „Pollinator Pathmaker“ vereint Kunst und Naturschutz: Über 7.000 Pflanzen bilden eine lebendige Skulptur, die Bestäuberinsekten Nahrung bietet. Bei der Pflanzaktion können sich Bewohnende einbringen.
Ort: Am Begegnungsort „Alte Eiche“
15.Mai
QM Soldiner Straße
15.05.2025 | 14:00 - 18:00 Uhr
Die Spielstraßensaison startet: Kinder und Anwohnende erobern die Straße, verdrängen Autos und verwandeln sie in einen Ort zum Spielen, Entspannen, Träumen und Reden.
Ort: Kattegatstraße
16.Mai
QM Dammwegsiedlung
16.05.2025 | 15:00 - 18:00 Uhr
Fahrradcheck, Reparaturen, Codierung und Parcours: Der Fahrradaktionstag bietet praktische Hilfe, Mitmachaktionen und Tipps rund ums Rad sowie Reparaturmöglichkeiten für Haushaltsgeräte.
Ort: Blaue Bank am AWO-Häuschen
16.Mai
QM Rollbergsiedlung
16.05.2025 | 15:30 - 19:00 Uhr
Mit einem Fußballturnier für Kinder und Jugendliche wird der neue Außenbereich der Lessinghöhe eröffnet. Als Begleitprogramm findet ein buntes Fest mit Spielangeboten statt.
Ort: Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe
16.Mai
QM Soldiner Straße
16.05.2025 | 19:00 - 21:00 Uhr
Der Workshop lädt dazu ein, eigene Melodien zu entwickeln und verschiedene Instrumente auszuprobieren. Grundlagen der Musik und der kreative Umgang mit Klängen stehen im Fokus.
Ort: Kulturpalast Wedding
23.Mai
QM Hellersdorfer Promenade
23.05.2025 | 12:00 - 15:00 Uhr
An heißen Wochentagen werden im kühlen Raum des Stadtteilbüros unter anderem Getränke und erfrischende Gespräche zur Verfügung stehen. Zur Eröffnung gibt es neben Informationen auch einen Imbiss und Getränke.
Ort: Stadtteilbüro Hellersdorfer Promenade
10.Mai
QM Germaniagarten
10.05.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr
Zusammensitzen, sich kennenlernen, Kaffee und Tee trinken sowie gemeinsam Essen – das ist die Idee der Aktion „Das Dorfcafé“. Jeden Monat wird ein Frühstückstisch für alle Anwohnenden aufgestellt.
Ort: QM-Büro Germaniagarten
13.Mai
QM Alte Hellersdorfer Straße
13.05.2025 | 15:00 - 17:30 Uhr
Die Innenhöfe der GESOBAU-Neubauten sollen gemeinsam mit den Anwohnenden und dem Projekt „Heißes Hellersdorf“ umgestaltet werden. Beim Ideen-Café werden Ideen entwickelt und ausprobiert.
Ort: Gemeinschaftsraum Almavia
14.Mai
QM Thermometersiedlung
14.05.2025 | 17:00 - 19:00 Uhr
Das Projekt „Pollinator Pathmaker“ vereint Kunst und Naturschutz: Über 7.000 Pflanzen bilden eine lebendige Skulptur, die Bestäuberinsekten Nahrung bietet. Bei der Pflanzaktion können sich Bewohnende einbringen.
Ort: Am Begegnungsort „Alte Eiche“
15.Mai
QM Soldiner Straße
15.05.2025 | 14:00 - 18:00 Uhr
Die Spielstraßensaison startet: Kinder und Anwohnende erobern die Straße, verdrängen Autos und verwandeln sie in einen Ort zum Spielen, Entspannen, Träumen und Reden.
Ort: Kattegatstraße



Tag der Städtebauförderung Berlin 2025

Städtebauförderung bewegt Berlin

Wie verbessert die Städtebauförderung das Leben in den Berliner Kiezen? Eine Antwort bekommen Interessierte bei zahlreichen Aktionen.

Zum zehnten Mal wird am 10. Mai 2025 in Berlin der Tag der Städtebauförderung gefeiert. Auch in den QM-Gebieten erwarten interessierte Berlinerinnen und Berliner zahlreiche Aktionen und Feste. Dadurch bekommen sie einen Einblick in die Arbeit der QM-Teams, lokaler Einrichtungen sowie Projekte  und erfahren, wie auch sie sich beteiligen können.  

Eine Übersicht aller Aktionen zum Tag der Städtebauförderung Berlin 2025 in den QM-Gebieten bietet Interessierten Orientierung, welche Veranstaltungen in ihrem Quartier stattfinden.

 

Rückkehr in das neue, alte Zuhause der SenStadt

Seit Kurzem ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen wieder im Hochhaus der Württembergischen Straße 6 zu finden. Jahrzehntelang hatte die für Stadtentwicklung zuständige Senatsverwaltung hier, unmittelbar am Preußenpark, ihren Hauptsitz. Um das baulich in die Jahre gekommene Dienstgebäude zu modernisieren, wurde das Dienstgebäude 2020 vollständig geräumt und einer denkmalgerechten und energetischen Grundinstandsetzung durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) unterzogen.

Weitere Infos zum Umzug



 

Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus: Projektbeispiele

Auch das Programm Sozialer Zusammenhalt rückt das Klima stärker in den Fokus.

Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wie „Soziale Klimaprojekte“ nicht nur zu Klimaschutz und Klimaanpassung, sondern gleichzeitig auch zu mehr Umweltgerechtigkeit in den Quartieren beitragen können. 

Hier entlang zur Übersicht!

Förderinformationen zur Programmumsetzung für geförderte Projekte

Sie führen ein Projekt im Quartiersmanagement durch? Wir helfen Ihnen bei einer erfolgreichen Durchführung und stellen Ihnen alle notwendigen Informationen, Unterlagen und Downloads für geförderte Projekte ab dem Programmjahr 2021 zur Verfügung.
 

Hier entlang zur Übersicht!
 



Berliner Quartiersmanagement

Das Quartiersmanagement kümmert sich um den Erhalt und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhaltes eines Stadtteils. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte, Vorhaben und Maßnahmen mit einer Vielzahl von Partnern. EU, Bund und das Land Berlin finanzieren das Berliner Quartiersmanagement über das Programm "Sozialer Zusammenhalt", welches von 1999 bis 2019 "Soziale Stadt" hieß.

 


Projekt des Monats
Auf dem computererzeugten Bild sieht man ein größeres, altes Gebäude mit einem modernen gläsernen Aufbau. Im Vordergrund und auf der Dachterrasse des Aufbaus laufen mehrere Menschen.
Monat
Quartier QM Beusselstraße,
Handlungsfelder Integration und Nachbarschaft

ZK/U 2.0: Ausbau des Zentrums für Kunst und Urbanistik

Das in der Nachbarschaft und darüber hinaus vielfältig genutzte und stark nachgefragte Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) wurde als zukunftsfähiger Kommunikations- und Ankerpunkt für das Quartier mit Mitteln des Baufonds baulich erweitert und energetisch saniert.

Stimme aus dem Quartier
(Bild: Gerald Backhaus)

„Die Einrichtungen im Quartier müssen gestärkt und besser vernetzt werden."