Das Brunnenmagazin ist eins von vielen Kiezmagazinen, die regelmäßig über die Geschehnisse in den Quartieren berichten. (Bild: QM Brunnenstraße)
Sozialer Zusammenhalt

Sommerausgaben der Kiezmagazine erschienen

Regelmäßig können sich die Anwohnenden verschiedener Quartiermanagement-(QM)-Gebiete in Kiezmagazinen darüber informieren, welche Themen gerade für die Quartiere relevant sind, welche Entwicklungen es gibt und welche Veranstaltungen anstehen.

Weiterlesen

Ein Mechaniker überprüft ein Fahrrad und stellt sicher, dass es für die Radsaison startklar ist. (Bild: QM Dammwegsiedlung/ Weiße Siedlung)

Frisch geölt und bereit für die Straße: Am Fahrradaktionstag drehte sich im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung alles ums Fahrrad. Jung und Alt nutzten die Gelegenheit, ihre Fahrräder fit für den Sommer zu machen.

Weiterlesen
Die Bauarbeiten für den Erweiterungsbau des Olof-Palme-Zentrums (OPZ) haben begonnen. (Bild: M. Hühn)

Im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Brunnenstraße entsteht ein neuer Erweiterungsbau für das Olof-Palme-Zentrum. Dieser soll mehr Raum für Aktivitäten bieten und die Gemeinschaft stärken.

Weiterlesen
Fußballfans im Kosmosviertel verfolgen gespannt das Eröffnungsspiel der Europameisterschaft vor dem Kiezladen WaMa. (Bild: Joachim Schmidt)

„Gemeinsam schaut sich’s besser“: Im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Kosmosviertel können alle Interessierten beim Public Viewing zur Fußball-Europameisterschaft. die Spiele der deutschen Nationalmannschaft gemeinsam erleben.

Weiterlesen
Bei den temporären Spielstraßen genießen die Kinder vor allem plötzlich zur Verfügung stehenden Straßenraum. (Bild: Andrei Schnell)
QM Soldiner Straße

Spielen auf der Straße

Das vom Quartiersmanagement (QM) Soldiner Straße / Wollankstraße geförderte Projekt „Alles rollt“ möchte ein Vorbild sein. Es zeigt, was eine Spielstraße alles möglich macht, und ermutigt die Anwohnenden, künftig selbst Spielstraßen zu organisieren.

Weiterlesen

  • 1
28.Jun
QM Donaustraße Nord
28.06.2024 | 14:00 - 19:00 Uhr
Das Kiezfest im Donaukiez steht bevor und bietet ein vielseitiges Programm mit Musik, Tanz, Workshops und gutem Essen. Freiwillige sind eingeladen, sich bei der Organisation einzubringen.
Ort: Auf der Donaustraße zwischen Pannier- und Weichselstraße
28.Jun
QM Moabit Ost
28.06.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
Alle Interessierten sind zu einem Musikabend mit einem Duo bestehend aus Violine und Klavier und Buffet eingeladen. Auf dem Programm stehen elf Stücke von Felix Mendelssohn, Béla Bartók und vielen weiteren.
Ort: QM-Büro Moabit-Ost
05.Jul
QM Pankstraße
05.07.2024 | 17:00 - 21:00 Uhr
Endlich ist es wieder so weit: die nächste temporäre Spiel- und Nachbarschaftsstraße im Quartier findet statt. Das Spielstraßen-Netzwerk stellt ein abwechslungsreiches Programm zusammen.
Ort: Nazarethkirchstraße
06.Jul
QM Flughafenstraße
06.07.2024 | 14:00 - 17:00 Uhr
Bei den spannenden Zirkus-Workshops am Boddinspielplatz können Kinder im Kita- und Grundschulalter sowie ihre Eltern kostenlos teilnehmen und Zirkuskünste entdecken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Spielplatz Boddinplatz
12.Jul
QM Falkenhagener Feld OstQM Falkenhagener Feld West
12.07.2024 | 15:00 - 18:00 Uhr
Das Nachbarschaftsfest im Kandeler Weg bietet eine festliche Atmosphäre mit Aktivitäten für Kinder und Erwachsene, darunter Kinderschminken, Torwandschießen und Grillen.
Ort: Kandeler Weg 1
01.Aug
QM Rollbergsiedlung
01.08.2024 | 17:00 - 19:00 Uhr
Gemeinsam setzen sich die Teilnehmenden mit dem Kiezputz für eine saubere Nachbarschaft ein. Das Quartiersmanagement-(QM)-Team bringt Handschuhe und Greifer mit. Danach gibt es Suppe und Getränke.
Ort: Ecke Briese-/ Morusstraße



Tag der Städtebauförderung Berlin 2024

Berlinerinnen und Berliner erleben die Entwicklung ihrer Kieze

Die Berliner Quartiersmanagement-(QM)-Gebiete sind ein Zuhause voller Leben und Vielfalt. Wie können Anwohnende dieses Zuhause mitgestalten?

Am 4. Mai 2024 waren Berlinerinnen und Berliner auch in den QM-Gebieten eingeladen, ihren Kiez zu entdecken und zu erfahren, wie sie diesen mithilfe der Städtebauförderung aktiv verbessern können. Sei es durch Gärtnern, gemeinsames Feiern mit der Nachbarschaft oder die Planung neuer Projekte in ihrer direkten Umgebung.

Berichte zu den Veranstaltungen und Aktionen zum Tag der Städtebauförderung Berlin 2024 in den QM-Gebieten gibt es in dieser Übersicht zum Nachlesen.

Energie und Wärme

Unterstützende Energieberatung

Viele Berlinerinnen und Berliner sind verunsichert im Hinblick auf die Strom- und Heizkosten. Die Berliner Landesverwaltungen haben daher zahlreiche Informations- und Beratungsangebote zusammengetragen. 

Hier entlang zur Übersicht!

Zusätzliche Infos gibt es außerdem auf den Webseiten der Quartiermanagements und in ihren Büros vor Ort.

Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus: Projektbeispiele

Auch das Programm Sozialer Zusammenhalt rückt das Klima stärker in den Fokus.

Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wie „Soziale Klimaprojekte“ nicht nur zu Klimaschutz und Klimaanpassung, sondern gleichzeitig auch zu mehr Umweltgerechtigkeit in den Quartieren beitragen können. 

Hier entlang zur Übersicht!

Förderinformationen

Sie führen ein Projekt im Quartiersmanagement durch? Wir helfen Ihnen bei einer erfolgreichen Durchführung und stellen Ihnen alle notwendigen Informationen, Unterlagen und Downloads für geförderte Projekte ab dem Programmjahr 2021 zur Verfügung.

Hier entlang...

 



Berliner Quartiersmanagement

Das Quartiersmanagement kümmert sich um den Erhalt und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhaltes eines Stadtteils. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte, Vorhaben und Maßnahmen mit einer Vielzahl von Partnern. EU, Bund und das Land Berlin finanzieren das Berliner Quartiersmanagement über das Programm "Sozialer Zusammenhalt", welches von 1999 bis 2019 "Soziale Stadt" hieß.

 


Projekt des Monats
©Trialog Jugendhilfe gGmbH
Monat
Quartier QM Heerstraße Nord,
Handlungsfelder Bildung

Starke Familien in Staaken – Early Bird – Frühe Förderung im Kiez

Im Stadtteil leben viele alleinerziehende Elternteile und Familien ohne weitere unterstützende Strukturen. Das Projekt Early Bird setzt genau hier an und unterstützt junge Familien mit Säuglingen und Kleinkindern direkt in ihrem Wohnumfeld. Die Familien werden dabei aktiv aufgesucht, begleitet und…

Stimme aus dem Quartier
(Bild: Gerald Backhaus)

„Die Einrichtungen im Quartier müssen gestärkt und besser vernetzt werden."