Zwei Projektmitglieder bereiten am Stand auf dem Kranoldplatz gefüllte Pfannkuchen für den Ernährungstag vor.
QM Glasower Straße

Projekte fördern Bewegung und gesunde Ernährung

Im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Glasower Straße finden in den Projekten „KiezFit“ und „Empowerment für gesunde und nachhaltige Ernährung“ zahlreiche Angebote für die Anwohnenden statt. Dadurch sollen die Themen Bewegung und gesunde Ernährung langfristig im Quartier gestärkt werden.

Weiterlesen

In der feierlich geschmückten Mensa sitzen Menschen beim gemeinsamen Fastenbrechen an den Tischen.
QM Sonnenallee / High-Deck-Siedlung

Nachbarschaft kommt zum Fastenbrechen zusammen

Beim Fastenbrechen „Iftar“ im Fastenmonat Ramadan spielt das gemeinsame Essen eine besondere Rolle. Im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Sonnenallee Süd / High-Deck-Siedlung feierten die Anwesenden diesen Moment am 19. März 2025 miteinander.

Weiterlesen
Auf einer Leinwand ist ein Foto der Wärmebildkamera zu sehen, davor sitzen Anwohnende.

Rund ein Dutzend interessierte und engagierte Anwohnende trafen sich Anfang März des Jahres 2025 bei Brezeln und Obst im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Kosmosviertel, um gemeinsam den Wärmespaziergang vom 12. Februar 2025 auszuwerten.

Weiterlesen
Eine Frau spricht vor mehreren Zuhörerinnen im Müll Museum, im Hintergrund sind Kunstobjekte aus Alltagsgegenständen zu sehen.

Kreativität belebt das Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Soldiner Straße / Wollankstraße: Der Quartiersrat tauschte sich zu Kunst, Theater und Spielstraßen aus. Neue Projekte bringen Kinder, Familien und Anwohnende zusammen und laden zum Mitmachen ein.

Weiterlesen
Drei Mitglieder des Projektteams „Aufbau von Selbstorganisation und Stärkung des Ehrenamts“ stehen vor einem Gebäude im Pank-Kiez lächelnd nebeneinander.

Im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Reinickendorfer Straße / Pankstraße ist ein neues Projekt für mehr Selbstorganisation und Ehrenamt gestartet. Engagierte entwickeln Strukturen, vernetzen Anwohnende und schaffen gemeinsam neue Möglichkeiten im Kiez.

Weiterlesen

  • 1
29.Apr
QM Letteplatz
29.04.2025 | 18:00 - 20:00 Uhr
Fake News und Desinformation sind ständige Begleiter im Alltag. Der Infoabend macht fit im Umgang mit Falschnachrichten und zeigt, wie sichere Mediennutzung und kritisches Denken gelingen können.
Ort: Kulturraum M5
29.Apr
QM Beusselstraße
29.04.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Die Teilnehmenden des Stadtteilplenums können sich auf nachbarschaftlicher Ebene zum Thema Klima vernetzen und sehen, was lokal passiert. Vor der Diskussion gibt es eine Führung durch die „Kulturmanege“.
Ort: Otto-Spielplatz
30.Apr
QM Germaniagarten
30.04.2025 | 16:30 - 20:30 Uhr
In den Hochbeeten des Projekts „Quartiersküche Germaniagarten – Gemeinsam schmeckt’s am besten“ sprießt es. Das Frühlingsfest bietet die Gelegenheit, gemeinsam zu gärtnern und zu kochen.
Ort: Serbisch-Orthodoxe-Kirchengemeinde
13.Mai
QM Alte Hellersdorfer Straße
13.05.2025 | 15:00 - 17:30 Uhr
Die Innenhöfe der GESOBAU-Neubauten sollen gemeinsam mit den Anwohnenden und dem Projekt „Heißes Hellersdorf“ umgestaltet werden. Beim Ideen-Café werden Ideen entwickelt und ausprobiert.
Ort: Gemeinschaftsraum Almavia
26.Apr
QM Gropiusstadt Nord
26.04.2025 | 14:00 - 17:00 Uhr
Tomatenpflänzchen verschenken und Projekte kennenlernen: Das Frühlingsfest bietet Live-Musik, kulinarische Angebote und spannende Aktionen wie Lebensmittelrettung sowie ein Repair-Café.
Ort: Platz an der evangelischen Kirchengemeinde Gropiusstadt
29.Apr
QM Nahariyastraße
29.04.2025 | 15:00 - 17:30 Uhr
Das Fest lädt zu interkulturellem Austausch, Musik und gemeinsamer Tafel ein. Das Programm bietet kulinarische Highlights, Konzerte und zahlreiche Spielmöglichkeiten für Kinder.
Ort: Marktplatz Nahariyastraße
29.Apr
QM Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee
29.04.2025 | 16:30 - 19:00 Uhr
Mit dem feierlichen Spatenstich startet die Erneuerung des Rosengartens. Das südliche Areal wird zu einem inklusiven Treffpunkt, der Raum für Begegnung, Erholung und Gemeinschaft im Quartier schafft.
Ort: Rosengarten
29.Apr
QM Glasower Straße
29.04.2025 | 17:00 - 19:00 Uhr
Die Aktionsfondsjury bietet Anwohnenden die Möglichkeit, über Förderungen für Projekte zu entscheiden. Die Schnuppersitzung bietet Einblicke in die Arbeit und die Möglichkeit, sich engagiert einzubringen.
Ort: QM-Büro Glasower Straße
29.Apr
QM Letteplatz
29.04.2025 | 18:00 - 20:00 Uhr
Fake News und Desinformation sind ständige Begleiter im Alltag. Der Infoabend macht fit im Umgang mit Falschnachrichten und zeigt, wie sichere Mediennutzung und kritisches Denken gelingen können.
Ort: Kulturraum M5
29.Apr
QM Beusselstraße
29.04.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Die Teilnehmenden des Stadtteilplenums können sich auf nachbarschaftlicher Ebene zum Thema Klima vernetzen und sehen, was lokal passiert. Vor der Diskussion gibt es eine Führung durch die „Kulturmanege“.
Ort: Otto-Spielplatz
30.Apr
QM Germaniagarten
30.04.2025 | 16:30 - 20:30 Uhr
In den Hochbeeten des Projekts „Quartiersküche Germaniagarten – Gemeinsam schmeckt’s am besten“ sprießt es. Das Frühlingsfest bietet die Gelegenheit, gemeinsam zu gärtnern und zu kochen.
Ort: Serbisch-Orthodoxe-Kirchengemeinde
13.Mai
QM Alte Hellersdorfer Straße
13.05.2025 | 15:00 - 17:30 Uhr
Die Innenhöfe der GESOBAU-Neubauten sollen gemeinsam mit den Anwohnenden und dem Projekt „Heißes Hellersdorf“ umgestaltet werden. Beim Ideen-Café werden Ideen entwickelt und ausprobiert.
Ort: Gemeinschaftsraum Almavia
26.Apr
QM Gropiusstadt Nord
26.04.2025 | 14:00 - 17:00 Uhr
Tomatenpflänzchen verschenken und Projekte kennenlernen: Das Frühlingsfest bietet Live-Musik, kulinarische Angebote und spannende Aktionen wie Lebensmittelrettung sowie ein Repair-Café.
Ort: Platz an der evangelischen Kirchengemeinde Gropiusstadt
29.Apr
QM Nahariyastraße
29.04.2025 | 15:00 - 17:30 Uhr
Das Fest lädt zu interkulturellem Austausch, Musik und gemeinsamer Tafel ein. Das Programm bietet kulinarische Highlights, Konzerte und zahlreiche Spielmöglichkeiten für Kinder.
Ort: Marktplatz Nahariyastraße
29.Apr
QM Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee
29.04.2025 | 16:30 - 19:00 Uhr
Mit dem feierlichen Spatenstich startet die Erneuerung des Rosengartens. Das südliche Areal wird zu einem inklusiven Treffpunkt, der Raum für Begegnung, Erholung und Gemeinschaft im Quartier schafft.
Ort: Rosengarten
29.Apr
QM Glasower Straße
29.04.2025 | 17:00 - 19:00 Uhr
Die Aktionsfondsjury bietet Anwohnenden die Möglichkeit, über Förderungen für Projekte zu entscheiden. Die Schnuppersitzung bietet Einblicke in die Arbeit und die Möglichkeit, sich engagiert einzubringen.
Ort: QM-Büro Glasower Straße



Tag der Städtebauförderung Berlin 2025

Städtebauförderung bewegt Berlin

Wie verbessert die Städtebauförderung das Leben in den Berliner Kiezen? Eine Antwort bekommen Interessierte bei zahlreichen Aktionen.

Zum zehnten Mal wird am 10. Mai 2025 in Berlin der Tag der Städtebauförderung gefeiert. Auch in den QM-Gebieten erwarten interessierte Berlinerinnen und Berliner zahlreiche Aktionen und Feste. Dadurch bekommen sie einen Einblick in die Arbeit der QM-Teams, lokaler Einrichtungen sowie Projekte  und erfahren, wie auch sie sich beteiligen können.  

Eine Übersicht aller Aktionen zum Tag der Städtebauförderung Berlin 2025 in den QM-Gebieten bietet Interessierten Orientierung, welche Veranstaltungen in ihrem Quartier stattfinden.

 

Rückkehr in das neue, alte Zuhause der SenStadt

Seit Kurzem ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen wieder im Hochhaus der Württembergischen Straße 6 zu finden. Jahrzehntelang hatte die für Stadtentwicklung zuständige Senatsverwaltung hier, unmittelbar am Preußenpark, ihren Hauptsitz. Um das baulich in die Jahre gekommene Dienstgebäude zu modernisieren, wurde das Dienstgebäude 2020 vollständig geräumt und einer denkmalgerechten und energetischen Grundinstandsetzung durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) unterzogen.

Weitere Infos zum Umzug



 

Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus: Projektbeispiele

Auch das Programm Sozialer Zusammenhalt rückt das Klima stärker in den Fokus.

Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wie „Soziale Klimaprojekte“ nicht nur zu Klimaschutz und Klimaanpassung, sondern gleichzeitig auch zu mehr Umweltgerechtigkeit in den Quartieren beitragen können. 

Hier entlang zur Übersicht!

Förderinformationen zur Programmumsetzung für geförderte Projekte

Sie führen ein Projekt im Quartiersmanagement durch? Wir helfen Ihnen bei einer erfolgreichen Durchführung und stellen Ihnen alle notwendigen Informationen, Unterlagen und Downloads für geförderte Projekte ab dem Programmjahr 2021 zur Verfügung.
 

Hier entlang zur Übersicht!
 



Berliner Quartiersmanagement

Das Quartiersmanagement kümmert sich um den Erhalt und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhaltes eines Stadtteils. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte, Vorhaben und Maßnahmen mit einer Vielzahl von Partnern. EU, Bund und das Land Berlin finanzieren das Berliner Quartiersmanagement über das Programm "Sozialer Zusammenhalt", welches von 1999 bis 2019 "Soziale Stadt" hieß.

 


Projekt des Monats
Auf dem computererzeugten Bild sieht man ein größeres, altes Gebäude mit einem modernen gläsernen Aufbau. Im Vordergrund und auf der Dachterrasse des Aufbaus laufen mehrere Menschen.
Monat
Quartier QM Beusselstraße,
Handlungsfelder Integration und Nachbarschaft

ZK/U 2.0: Ausbau des Zentrums für Kunst und Urbanistik

Das in der Nachbarschaft und darüber hinaus vielfältig genutzte und stark nachgefragte Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) wurde als zukunftsfähiger Kommunikations- und Ankerpunkt für das Quartier mit Mitteln des Baufonds baulich erweitert und energetisch saniert.

Stimme aus dem Quartier
(Bild: Gerald Backhaus)

„Die Einrichtungen im Quartier müssen gestärkt und besser vernetzt werden."