Gründerzeitliches innerstädtisches Altbauquartier mit überwiegender Wohnbebauung; Einzeldenkmale; gute Erschließung durch ÖPNV
Mit seiner klassischen Gründerzeitbebauung, zahlreichen Einzeldenkmalen und einem denkmalgeschützten Dorfanger in innenstadtnaher Lage ist das Gebiet ein attraktives Wohnquartier mit bezahlbarem Wohnraum. Eine vielfältige Bildungslandschaft stabilisiert Familien und Nachbarschaften. Im Kiez wird ein respektvolles Miteinander unterschiedlicher Kulturen und Generationen gelebt.
Bildung, Ausbildung, Jugend
Unterstützung, Stärkung und Vernetzung der Schulen im Gebiet; Sprachförderung an den Kitas; Lernwerkstätten; Freizeitangebote für Jugendliche; Umweltbildung
Arbeit und Wirtschaft
Unterstützung der lokalen Gewerbebetriebe; Qualifizierung von Jugendlichen im Handwerk; Wirtschaftsförderung
Nachbarschaft
Aufbau eines Familienzentrums; Stärkung des Kunst- und Kulturstandortes; Sport- und Bewegungsangebote und Netzwerkarbeit im Gesundheitsbereich; Konfliktlösungsprojekte auf Nachbarschaftsebene
Öffentlicher Raum
Fahrrad- und fußgängerfreundliche Gestaltung; Verbesserungen in der Gestaltung der Stadtplätze; Stärkung des Umweltbewusstseins
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner
Partizipationsstärkung von artikulationsschwächeren Bewohnern; Patenschaftsprojekte; Förderung des freiheitlichen Austausches zwischen den Kulturen
Bezirk | Neukölln |
Fördergebiet | seit 2005 |
Fördermittel | 6.773.000 € |
Fläche | 44,70 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 13.121 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 52,08% |
Stand: Dezember 2015 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger: BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH
Das Vorortbüro befindet sich in der Böhmischen Str. 9, 12055 Berlin.
Neugestaltung des Droryplatzes einschließlich des Baus eines Kinderpavillons
Bildung in Bewegung - Bildungsverbund Droryplatz
Umbau und Sanierung Atelier Comeniusgarten (Bauprojekt)