Jugendliche und Anwohnende stehen während des Kiezfests auf einem ehemaligen Sportplatz, umgeben von Hochbeeten, Pavillons und einem Basketballkorb.
QM Brunnenstraße

Jugendliche schaffen Begegnungen im Quartier

Engagement, das verbindet: Im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Brunnenstraße organisierten vier Jugendliche ein Kiezfest mit Stadtspiel, Musik und Flohmarktständen. Trotz Nieselregen lockte die Veranstaltung zahlreiche Anwohnende an und stärkte die Gemeinschaft im Quartier.

Weiterlesen

Fünf Seniorinnen nehmen an einer Veranstaltung des Projekts Projekts „Gitti & Gerda – Gemeinsam weniger einsam“ teil.

Beim Tanzvergnügen des Projekts „Gitti & Gerda – Gemeinsam weniger einsam“ im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Wassertorplatz war Ende des Jahres 2024 das Team des Fernsehsenders RBB zu Gast.

Weiterlesen
Menschen sitzen in einem abgedunkelten Raum und schauen sich den Film „Ziemlich beste Freunde“ auf einer Leinwand an.

Das neue Kiezkino im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Reinickendorfer Straße / Pankstraße startete mit der Vorführung des Films „Ziemlich beste Freunde“. Einmal im Monat locken Filme, Popcorn und Diskussionen Anwohnende ins Begegnungszentrum.

Weiterlesen
Das Reichstagsgebäude in Berlin mit der Aufschrift „Dem Deutschen Volke“ und der gläsernen Kuppel, flankiert von zwei deutschen Flaggen.

Vor der Bundestagswahl 2025 lädt die Aktion „Raum für Demokratie“ dazu ein, Orte für Austausch und Begegnung zu schaffen. Bildungseinrichtungen, Vereine und Kulturräume können sich beteiligen und so die Meinungsvielfalt fördern.

Weiterlesen
Auf der bunten Grafik zum Aktionsfonds-Aufruf wird eine Nachbarschaft mit vielen unterschiedlichen Menschen dargestellt.

In den Berliner Quartiersmanagement-(QM)-Gebieten ermöglichen die Mittel der Aktionsfonds jedes Jahr zahlreiche kleinere Vorhaben für die Nachbarschaften. Auch im Jahr 2025 können Interessierte wieder ihre Vorschläge einreichen.

Weiterlesen

  • 1
22.Feb
QM Rixdorf
22.02.2025 | 12:00 - 18:00 Uhr
Rixdorf öffnet Türen und Herzen: Beim Kiezfest treffen Geschichte und Vielfalt aufeinander. Kreative Workshops, Musik und Tanz laden ein, die bunte Nachbarschaft neu zu entdecken.
Ort: Kulturlabor Trial&Error e.V.
22.Feb
QM Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee
22.02.2025 | 15:00 - 16:00 Uhr
Die Stadtführerin und Politikwissenschaftlerin Diana Schaal stellt das Leben der letzten deutschen Kaiserin Auguste Viktoria vor. Interessierte können sich vorher anmelden oder einfach vorbeikommen.
Ort: Seitenraum der Evangelischen Segenskirche
24.Feb
QM Boulevard Kastanienallee
24.02.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr
Mit frischen Zutaten bereiten die Teilnehmenden gesunde Gerichte zu und genießen diese anschließend in geselliger Runde. Ein Angebot, das die Nachbarschaft stärkt und kulinarische Freude bringt.
Ort: MAXIE-Treff
10.Mär
QM Hellersdorfer Promenade
10.03.2025 | 14:00 - 17:00 Uhr
Die Quartiersmanagerinnen der Hellersdorfer Promenade laden zu Kaffee und Kuchen mit einem Workshop ein. Die Teilnehmenden lernen Handcreme herzustellen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Ort: Stadtteilbüro
18.Feb
QM Letteplatz
18.02.2025 | 15:00 - 18:00 Uhr
Das Auftakttreffen bietet Raum für Ideen zu nachbarschaftlichen Aktionen. Von Hinterhoffesten bis zu interkulturellen Projekten – die Unterstützung bei der Umsetzung kreativer Vorhaben steht im Fokus.
Ort: M5 Kulturraum für Dialog und Bildung
19.Feb
QM Rollbergsiedlung
19.02.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr
Jeden Mittwoch findet ein Video-Workshop für Kinder und Jugendliche statt. Die Teilnehmenden lernen das Workshop-Team kennen und drehen professionelle kurze Filme. Die Themen sind vielfältig.
Ort: Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe
20.Feb
QM Moabit Ost
20.02.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
Das Projektteam der Gemeinschaftsküche im B-Laden lädt zu gemeinsamen Kochaktionen ein. Mit geretteten Lebensmitteln kochen die Teilnehmenden gemeinsam und tauschen sich über den Bau der Küche aus.
Ort: B-Laden
22.Feb
QM Rixdorf
22.02.2025 | 12:00 - 18:00 Uhr
Rixdorf öffnet Türen und Herzen: Beim Kiezfest treffen Geschichte und Vielfalt aufeinander. Kreative Workshops, Musik und Tanz laden ein, die bunte Nachbarschaft neu zu entdecken.
Ort: Kulturlabor Trial&Error e.V.
22.Feb
QM Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee
22.02.2025 | 15:00 - 16:00 Uhr
Die Stadtführerin und Politikwissenschaftlerin Diana Schaal stellt das Leben der letzten deutschen Kaiserin Auguste Viktoria vor. Interessierte können sich vorher anmelden oder einfach vorbeikommen.
Ort: Seitenraum der Evangelischen Segenskirche
24.Feb
QM Boulevard Kastanienallee
24.02.2025 | 17:00 - 20:00 Uhr
Mit frischen Zutaten bereiten die Teilnehmenden gesunde Gerichte zu und genießen diese anschließend in geselliger Runde. Ein Angebot, das die Nachbarschaft stärkt und kulinarische Freude bringt.
Ort: MAXIE-Treff
10.Mär
QM Hellersdorfer Promenade
10.03.2025 | 14:00 - 17:00 Uhr
Die Quartiersmanagerinnen der Hellersdorfer Promenade laden zu Kaffee und Kuchen mit einem Workshop ein. Die Teilnehmenden lernen Handcreme herzustellen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Ort: Stadtteilbüro
18.Feb
QM Letteplatz
18.02.2025 | 15:00 - 18:00 Uhr
Das Auftakttreffen bietet Raum für Ideen zu nachbarschaftlichen Aktionen. Von Hinterhoffesten bis zu interkulturellen Projekten – die Unterstützung bei der Umsetzung kreativer Vorhaben steht im Fokus.
Ort: M5 Kulturraum für Dialog und Bildung
19.Feb
QM Rollbergsiedlung
19.02.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr
Jeden Mittwoch findet ein Video-Workshop für Kinder und Jugendliche statt. Die Teilnehmenden lernen das Workshop-Team kennen und drehen professionelle kurze Filme. Die Themen sind vielfältig.
Ort: Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe
20.Feb
QM Moabit Ost
20.02.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
Das Projektteam der Gemeinschaftsküche im B-Laden lädt zu gemeinsamen Kochaktionen ein. Mit geretteten Lebensmitteln kochen die Teilnehmenden gemeinsam und tauschen sich über den Bau der Küche aus.
Ort: B-Laden
22.Feb
QM Rixdorf
22.02.2025 | 12:00 - 18:00 Uhr
Rixdorf öffnet Türen und Herzen: Beim Kiezfest treffen Geschichte und Vielfalt aufeinander. Kreative Workshops, Musik und Tanz laden ein, die bunte Nachbarschaft neu zu entdecken.
Ort: Kulturlabor Trial&Error e.V.



Rückkehr in das neue, alte Zuhause der SenStadt

Seit Kurzem ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen wieder im Hochhaus der Württembergischen Straße 6 zu finden. Jahrzehntelang hatte die für Stadtentwicklung zuständige Senatsverwaltung hier, unmittelbar am Preußenpark, ihren Hauptsitz. Um das baulich in die Jahre gekommene Dienstgebäude zu modernisieren, wurde das Dienstgebäude 2020 vollständig geräumt und einer denkmalgerechten und energetischen Grundinstandsetzung durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) unterzogen.

Weitere Infos zum Umzug



 

Tag der Städtebauförderung Berlin 2024

Berlinerinnen und Berliner erleben die Entwicklung ihrer Kieze

Die Berliner Quartiersmanagement-(QM)-Gebiete sind ein Zuhause voller Leben und Vielfalt. Wie können Anwohnende dieses Zuhause mitgestalten?

Am 4. Mai 2024 waren Berlinerinnen und Berliner auch in den QM-Gebieten eingeladen, ihren Kiez zu entdecken und zu erfahren, wie sie diesen mithilfe der Städtebauförderung aktiv verbessern können. Sei es durch Gärtnern, gemeinsames Feiern mit der Nachbarschaft oder die Planung neuer Projekte in ihrer direkten Umgebung.

Berichte zu den Veranstaltungen und Aktionen zum Tag der Städtebauförderung Berlin 2024 in den QM-Gebieten gibt es in dieser Übersicht zum Nachlesen.

 

Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus: Projektbeispiele

Auch das Programm Sozialer Zusammenhalt rückt das Klima stärker in den Fokus.

Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wie „Soziale Klimaprojekte“ nicht nur zu Klimaschutz und Klimaanpassung, sondern gleichzeitig auch zu mehr Umweltgerechtigkeit in den Quartieren beitragen können. 

Hier entlang zur Übersicht!

Förderinformationen zur Programmumsetzung für geförderte Projekte

Sie führen ein Projekt im Quartiersmanagement durch? Wir helfen Ihnen bei einer erfolgreichen Durchführung und stellen Ihnen alle notwendigen Informationen, Unterlagen und Downloads für geförderte Projekte ab dem Programmjahr 2021 zur Verfügung.
 

Hier entlang zur Übersicht!
 



Berliner Quartiersmanagement

Das Quartiersmanagement kümmert sich um den Erhalt und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhaltes eines Stadtteils. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte, Vorhaben und Maßnahmen mit einer Vielzahl von Partnern. EU, Bund und das Land Berlin finanzieren das Berliner Quartiersmanagement über das Programm "Sozialer Zusammenhalt", welches von 1999 bis 2019 "Soziale Stadt" hieß.

 


Projekt des Monats
Eine Gruppe von Menschen sitzt auf Motorrädern vor einer Hauswand. Auf den Beifahrersitzen sitzen Seniorinnen. Alle lächeln in die Kamera.
Monat
Quartier QM Wassertorplatz,
Handlungsfelder Integration und Nachbarschaft

Gitti und Gerda – gemeinsam weniger einsam

Ältere Menschen haben oft nur wenige Gelegenheiten, sich mit anderen auszutauschen – genau hier setzt „Gitti & Gerda“ an. Das Projekt bringt Seniorinnen und Senioren im Kiez zusammen und schafft Räume für Begegnung.

Stimme aus dem Quartier
(Bild: Gerald Backhaus)

„Die Einrichtungen im Quartier müssen gestärkt und besser vernetzt werden."